Denkmalsanierung, Umbau, Ausbau, energetisch optimiert
Dieses Gründerzeitdenkmal war in recht gutem baulichen Zustand, technisch allerdings überaltet, außerdem für die Familie des Käufers zu groß. So entschloss man sich, das Haus technisch auf den neuesten Stand zu bringen, dabei auch die Wand- und Bodenoberflächen zu erneuern. Das Dachgeschoß wurde ausgebaut und in die Hauptwohnung integriert. Es kamen Eigenmittel und KfW-Fördermittel zu Einsatz. Da das Haus eine Einliegerwohnung im Erdgeschoß erhielt, waren 100.000€ Fördermittel durch die KfW zu sehr günstigen Konditionen möglich. Die Einliegerwohnung im Erdgeschoß steigert den Wert des Hauses und hilft zusätzlich bei den Finanzen.
Umbau, Anbau, energetisch optimiert
Glück muss man haben- und es am Schopfe packen!
Dies hat sich eine Familie gesagt, als das Nachbarhaus zum Verkauf stand. Der Vater / Opa wollte ohnehin näher an seiner Familie ziehen. So haben Vater und Sohn das Haus gekauft, saniert und im Erdgeschoß für den Vater eine Wohnung barriereminimiert umgebaut. Da im Dachgeschoß eine zweite, nahezu identische Wohnung entstehen sollte und je ein Zimmer in jedem Geschoß fehlte, wurde ein großzügiger Anbau richtung Garten angebaut.
Familienanschluß ist jezt ebenso gewährleistet wie Privatsphäre und Eigenständigkeit - später vielleicht mit häuslicher Hilfe in der Dachgeschoßwohnung, falls nötig.
Solararchitektur, energiesparend
Ein Balkon ist im Sommer schön - ein Wintergarten im Frühling und Herbst zusätzlich auch
Die Wohnanlage, Haus 2 mit 17 Wohnungen, aus den 70er Jahren brauchte eine neue Heizung. Die Eigentümergemeinschaft entschloss sich zu einer BAFA geförderten Energieberatung. Begleitend wurde untersucht, ob bei einer möglichen Sanierung nicht auch gleichzeitig der Wohnkomfort verbessert werden könnte.
Das Ergebnis war eindeutig! Ja, durch eine Sanierung können große Summen an Heizenergie eingespart werden. In diesem Fall ergab die Prognose, dass nach der Amortisation der Investition hinaus über 1,3 Million Euro auf die nächsten 30 Jahre als Gewinn erwartet werden können. Es konnten aber nicht nur Energiekosten gespart werden. Gleichzeitig ermöglichte die Planung eine Fassadenerneuerung mit Wertsteigerung und sogar eine Wohnwertsteigerung, indem die Balkone zu Wintergärten umgeplant wurden - somit ist die Nutzung der Balkon-/Wintergartenfläche auch im Frühling und Herbst möglich und ist auf die Wohnfläche anzurechnen.
Altengerecht mit Hilfemöglichkeit
Wir sind zwar noch gar nicht alt - aber Vorsogen ist besser als das Nachsehen haben...
Das dachten sich die noch jungen Eltern einer Tochter, als das eigene Haus zu groß zu werden schien. Was tun mit dem großen Haus, wenn die Tochter nicht mehr zu Hause wohnt?
Die Lösung lag im Umbau des Dachgeschosses zu einer Einliegerwohnung mit eigenem Eingang und dem Umbau des Erdgeschosses zu einer altengerechten und barriereminimierten Wohnung. Hierzu wurden im EG einige wenige Türen verbreitert, der Grundriss für das Schlafzimmer angepasst und das Badezimmer barrierearm gestaltet- fertig für die Zukunft und bequem jetzt schon.
Das Dachgeschoß wurde für eine vermietbare Nutzung vergrößert und vorbereitet. Zur Zeit lebt die Tochter ja noch im Elternhaus. Später soll dann, wenn nötig geworden, eine Pflegekraft einziehen. Zwar mit eigenem Eingang, aber auch direktem Zugang zur Erdgeschoßwohnung. Natürlich abschließbar, der Privatsphäre zuliebe.
|
|
|